Skip to main content

St. Michael und Paulus


Sonntagsbrief - Newsletter

Wöchentliche Nachrichten und Newsletter-Anmeldung

Gottesdienstzeiten - Kontakt

Gottesdienstordnung, Anschriften, Kontaktformular

INNO-Kirche

Erneuerung

talentiert-engagiert

Engagementförderung (in Bearbeitung)

Aktuell
Vesper im Advent in St. Michael

Bahnt dem Herrn den Weg! Ebnet Gott eine Straße!

Herzliche Einladung zu einer Vesper im Advent am 10.12.23 um 18 Uhr im Pfarrsaal von St. Michael. Mit Psalmen und Gesängen stimmen wir uns ein auf das Kommen des Herrn. Öffnet eure Herzen, sagt es laut weiter: Gott will kommen!

Lebendiger ökumenischer Adventskalender

Die AKTIV-Begegnungsstätte St. Michael lädt dazu recht herzlich ein. Termin: Donnerstag, 7. Dezember 2023 um 18.00 Uhr, Treffpunkt: Vor der AKTIV-BGS, Froweinplatz 4.

Neue Kommunionhelfer

Auf Vorschlag des Pfarrgemeinderates hat unser Erzbischof zwei neue Kommunionhelfer für unsere Pfarrei St. Michael und Paulus beauftragt. Sie sind: Herr Dominik Zimmer und Herr Michael Schmidt. Die Kommunionhelfer unterstützen den Priester während der Heiligen Messe bei der Kommunionausteilung und bringen die Heilige Kommunion auch zu den alten und kranken Menschen in unserer Pfarrgemeinde. Für ihre Bereitschaft, diesen wichtigen Dienst zu übernehmen, danke ich ihnen recht herzlich im Namen unserer Pfarrgemeinde und ich wünsche ihnen viel Freude und Gottes Segen.

P. John Nampiaparambil

Beichtgelegenheit

Beichtgelegenheit
besteht an den vier Adventssamstagen um 17.00 Uhr in St. Joseph und in der Woche vom 3. bis 4. Advent vor den Heiligen Messen am Werktag. Ansonsten nach Absprache mit dem jeweiligen Priester.

Seniorencafé St. Paulus

Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier im Seniorencafé am Mittwoch, den 20.12.2023 (15-17 Uhr) im Pfarrzentrum St. Paulus.

Ihr Team "Seniorencafé"

Gemeindetreff St. Paulus

Herzliche Einladung zum Gemeindetreff am Sonntag, 10. Dezember 2023 im Pfarrheim St. Paulus im Anschluss an die Hl. Messe um 09:00 Uhr.

Komm herein!

Herzliche Einladung zu Kaffee und Kuchen am Sonntag, den 10.12.2023, um 15:00 Uhr in der Aktiv-Begegnungsstätte von St. Michael. Jeder und jede, die sich angesprochen fühlt und den Sonntagnachmittag in gemütlicher Runde verbringen möchte, ist herzlich willkommen.

Pfarrorchester-Probe

Am Samstag, 9. Dezember 2023, probt das Pfarrorchester von 10:30 bis 12:00 Uhr im Saal des Pfarrheims St. Marien.

kfd-Frauengemeinschaft
Herzliche Einladung:
kfd St. Marien
  • zum gemeinsamen Frühstück am Dienstag, 5. Dezember 2023 nach der Hl. Messe im Café Langensiepen.
  • Die kfd St. Marien verkauft am Sonntag 10.12.2023, nach der hl. Messe in St. Marien, Waren aus dem fairen Handel, Gepa.
 Kfd St. Michael
  • zum Schmücken des kfd-Tannenbaumes am Froweinplatz am Samstag, 2. Dezember 2023 ab 10:00 Uhr.
  • zur kfd-Sprechstunde am Mittwoch, 6. Dezember 2023 um 19:00 Uhr im Pfarrheim St. Michael.
kfd St. Joseph
  • zum adventlichen Kaffeetrinken an Stelle der kleinen Wanderung am Montag, 04. Dezember 2023 um 15:00 Uhr in der Gaststätte Veith. 
kfd St. Don Bosco
  • zum Frühstück mit den Kindergartenkindern nach der 9 Uhr Messe am Donnerstag, 07.12.2023 in den Pfarrsaal.





Soziale Aktionen in der Vorweihnachtszeit

Viele Menschen nehmen in dieser Zeit andere Menschen besonders in den Blick und versuchen, auf unterschiedlichste Art und Weise zu helfen. Falls auch Sie Menschen in Not helfen wollen, gibt es in dieser Vorweihnachtszeit unterschiedliche Möglichkeiten über unsere Pfarrgemeinde:

  1. Hilfe für Velberter:

Sie können haltbare Lebensmittel spenden, die jeweils freitags an Bedürftige ausgegeben werden. Dieses Projekt läuft seit über einem Jahr und wird sehr stark nachgefragt, aktuell von ca. 300 Einzelpersonen und Familien. Benötigt werden beispielsweise Mehl, Zucker, Öl, Würstchen, Fischkonserven, Nudeln, Reis oder Gemüsekonserven. Die Lebensmittel können in allen Kirchen jeweils zu den Gottesdienstzeiten abgegeben werden. In St.Marien sind Kirche und der verglaste Eingang zum früheren Pfarrbüro jeweils den ganzen Tag über geöffnet, zusätzlich das Begegnungszentrum in Langenberg. Kisten für die Lebensmittel stehen vor Ort bereit.

Alternativ können Sie Geld spenden, welches für diverse caritative Projekte in Velbert verwandt wird (Wohlfühlmorgen, Mittagstisch, Lotsenpunkt, Lebensmittel, individuelle Hilfen etc.).

  1. Hilfe für Gefängnisinsassen:

Wir unterstützen wie in den Vorjahren die JVAs in Düsseldorf und Wuppertal. Leider ist es aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich, selber Weihnachtstüten zu packen, was wir sehr bedauern. Sie können uns aber entweder a) leere Karten zur Verfügung stellen, damit die Insassen selber Karten zu Weihnachten schreiben können oder b) selber eine Weihnachtskarte an einen Inhaftierten schreiben und uns diese zuleiten zur Sammlung und Weitergabe an die JVAs (jeweils über das Pastoralbüro St.Marien bzw. Begegnungszentrum Langenberg) oder c) Geld an die Kirchengemeinde spenden, damit wir es an die jeweiligen Gefängnisvereine gesammelt weiterleiten können.

Spendenkontonummer:

Empf.: Kath. Kirchengemeinde St.Michael und Paulus Velbert

IBAN: DE92 3345 0000 0026 0240 26
BIC: WELADED1VEL

Verw.Zweck: Caritas allgemein    oder Caritas-Lebensmittelaktion (Projekt-Nr. 1900002030)   oder Caritas-Gefängnis-Unterstützung

Falls Sie uns in der Vorweihnachtszeit unterstützen wollen, sind wir sehr dankbar für Ihre Hilfe. Damit diese rechtzeitig ankommen kann, bitten wir darum, die Unterstützung bis zum 18.12.2023 vorzunehmen. Falls Sie noch Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an den Caritas-Beauftragten der Gemeinde, PR Punsmann, unter der Nummer 02051-967153. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

„Mein Schuh tut gut!“ - Schuhsammelaktion 2023

„Mein Schuh tut gut!“ - Schuhsammelaktion 2023 der Kolpingsfamilien auch in Velbert

Zum diesjährigen Kolpinggedenktag findet die achte bundesweite Schuhsammelaktion zugunsten der KOLPING INTERNATIONAL Foundation statt. Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre beteiligt sich die Kolpingsfamilie Velbert an der Sammelaktion „Mein Schuh tut gut!“. Bundesweit wurden in den letzten Jahren schon knapp 1,4 Millionen Paar Schuhe gesammelt.Fast jeder von uns hat zu Hause Schuhe, die nicht mehr getragen werden, aber noch in einem guten Zustand sind. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, diese Schuhe zu spenden und damit etwas Gutes zu tun. Die Kolpingsfamilie Velbert sammelt gebrauchte, gut erhaltene Schuhe vom 1. Dezember bis 17. Dezember 2023. Bitte die gekennzeichneten Tonnen vor dem Kolpinghaus (Kolpingstr.11, 42551 Velbert) benutzen. Da die Schuhe noch weitergetragen werden sollen, ist es hilfreich, dass sie paarweise verbunden und nicht beschädigt oder stark verschmutzt sind. Nach Abschluss der Aktion werden die gesammelten Schuhe in Sortierwerken der Kolping Recycling GmbH sortiert und vermarktet. Der gesamte Erlös der bundesweiten Aktion kommt der KOLPING INTERNATIONAL Foundation zugute. Ziel der Stiftung ist z. B. die Förderung von Berufsbildungszentren, von Jugendaustausch und internationalen Begegnungen, Sozialprojekten und religiöser Bildung. Nähere Informationen im Internet unter www.kolping.de/meinschuhtutgut

Hospizverein Niederberg e.V.

Der Hospizverein lädt herzlich ein:

  • zum Lebenscafé am 03.12.2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr in die Oststr. 57.
  • zur Trauerwanderung am Samstag, 9. Dezember 2023, Infos, Anmeldung und Ansprechpartner: Ilse Teichmann, Handy: 0160 96991682, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Reparaturcafé
  • Das Reparaturcafé im Pfarrheim St. Michael hat am Samstag, 2. Dezember 2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
  • Das Reparaturcafé im Pfarrheim St. Joseph hat am Samstag, 16. Dezember 2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
Ergebnisse der Pfarrversammlungen und deren weitere Bearbeitung

Bei den Pfarrversammlungen vom 04. und 11. Juni 2023 wurden die Pfarreimitglieder um Unterstützung und Ideen zum den Themen Finanzlage und Gebäudesituation in der Pfarrei gebeten. Dabei wurden durch die Teilnehmenden zunächst Fragen zu den einzelnen Themenbereichen formuliert. Einige Fragen konnten direkt vor Ort geklärt werden. Die komplexeren Fragen werden ab sofort nach und nach im Sonntagsbrief und in den sozialen Medien veröffentlicht. Wir freuen uns auch auf weitere Fragen aus den Reihen der Gemeinde. Diese können sehr gerne per Mail an das Pastoralbüro, den KV oder den PGR gestellt werden. Auch diese werden dann mit beantwortet werden.

In einem zweiten Schritt wurden durch die anwesenden Gemeindemitglieder Ideen und Lösungsvorschläge diskutiert und festgehalten. Hierbei sind hauptsächlich drei Kategorien von Lösungsmöglichkeiten benannt worden:

  1. Vermietung von Räumlichkeiten mit dem Vorschlag, die Vermietungen zentral in einer Hand zu bündeln. Die Vermietungen sollten forciert und die entsprechenden Prozesse vereinfacht werden.
  2. Schließung und Verkauf von Leerständen sowie eine verbesserte Kommunikation mit dem Erzbistum zur Unterstützung des Prozesses – diese Prozesse sind bereits aktiv und werden weiter fortgeführt.
  3. Konkrete Vorschläge für Standorte:
    a. Schaffung eines Kirchenmusikzentrums in St. Marien
    b. Schaffung einer dauerhaft nutzbaren Ausstellungsfläche in St. Joseph

Zum Schluss gab es die Möglichkeit, Themen für weitere Gesprächsrunden zu formulieren. Die genannten Themen werden an die zuständigen Gruppierungen weitergeleitet und dort eingehend thematisiert werden.

  • Katholischer Friedhof Talstraße:
    Das Thema wird an den Friedhofsausschuss zur weiteren Bearbeitung gegeben.
  • Jugendarbeit: Unsere Jugendarbeit ist aktuell auf die Messdienerarbeit und zwei Chöre im Kinder- und Jugendalter beschränkt. Die Stelle einer/s Jugendreferentin/en ist in Planung. Hier ist auch eine Einbindung der verbandlichen Jugendarbeit geplant.
  • Miete für Vereine: Das Thema wird an den KV weitergegeben.
  • Kommunionvorbereitung: Es wird über die Vorbereitungsgruppe einen Gesprächsabend zum Thema Erstkommunionvorbereitung angeboten.
Neuer Partner für die Kronkorkenaktion

Nach den letzten Partnern Hospizverein Niederberg und Rainbow Stars Soccer können Kronkorken ab sofort für einen neuen Projektpartner gesammelt werden, den Verein „Wunschzettel“ aus Wülfrath. Dieser erfüllt seit über 30 Jahren Wünsche von schwerkranken Kindern und Jugendlichen in der Region, bislang über 400, und arbeitet ausschließlich auf ehrenamtlicher Basis. Durch die Wunscherfüllung wird den kranken Kindern ein Hoffnungsschimmer sowie ein Lächeln in ihren schwierigen Alltag gebracht.

Bislang wurden bei den ersten beiden Aktionen fast 10 Tonnen Kronkorken gesammelt, d.h. über 5 Mio. Kronkorken aus weiten Teilen Deutschlands. Abgabeort und -zeit für die Kronkorken: Gemeinde St. Don Bosco, von-Humboldt-Str. 99, 42549 Velbert am Samstag, den 28.6.2025 zwischen 09.00 – 13.00 Uhr.

Bei größeren Mengen an Kronkorken bzw. Rückfragen: Bitte PR Punsmann ansprechen (Tel. 02051-967153).

Bild Wunschzettel e.V.

V.l.n.r.: Anjanette Pickbrenner, Irena Brass und Theo Klingenburg vom Verein Wunschzettel Wülfrath, PR Gisbert Punsmann von der Kath. Kirchengemeinde St.Michael und Paulus Velbert

hier klicken --> Flyer zur neuen Kronkorkenaktion

Lebensmittelaktion der Gemeinde

In dieser, von steigenden Lebensmittel- und Energiekosten geprägten Zeit, möchte unsere Kirchengemeinde bedürftige Velberter mit haltbaren Lebensmitteln unterstützen und lädt alle Velberter dazu ein, bei ihren Lebensmittelkäufen gern zusätzliche Lebensmittel zu kaufen und der Kirchengemeinde zur Weiterverteilung zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen der Sonntagsgottesdienste können die Lebensmittel in allen Kirchen der Gemeinde in bereitgestellten Kisten abgegeben werden, während der Woche am Pastoralbüro St.Marien an der Mittelstrasse (Die Kiste steht im Windfang rechts hinter dem Eingang zum Büro.) und im Begegnungszentrum St.Michael am Froweinplatz in Langenberg zu den üblichen Öffnungszeiten.

Ausgegeben werden die Lebensmittel, so lange der Vorrat reicht, jeweils im Gemeindezentrum St.Paulus (Poststr. 193, 42549 Velbert) jeden Freitag zwischen 12.30 – 13.15 Uhr an Velberter Bürger, die ihre Bedürftigkeit durch eine Tafelkarte oder Bescheide von Sozialbehörden nachweisen können. Dieses Angebot kann einmal im Monat wahrgenommen werden, erstmalig am 02.12.2022.

Glutenfreie Hostien

Viele Menschen leiden unter einer Glutenunverträglichkeit. Der Gang zur Kommunion bleibt diesen Menschen daher oft unmöglich. Um dies zu ändern, hat unsere Pfarrei nun in jeder Kirche glutenfreie Hostien in Reserve. Wer eine solche Hostie benötigt, melde sich bitte rechtzeitig vor der Messe beim Willkommensdienst am Eingang, beim Küster/ der Küsterin in der Sakristei oder direkt beim Priester. Die entsprechende Hostie wird dann separat bereitgelegt und kann während der Kommunion empfangen werden.

Spendenkonto Ukraine-Hilfe

KKG St. Michael und Paulus Velbert
Stichwort: Ukraine Hilfe
Sparkasse Hilden-Ratingen-Velbert | IBAN DE 92 3345
0000 0026 0240 26 | BIC WELADED1VEL

Kirche zum Ausprobieren - Programm






Neubau Pfarrzentrum an St. Marien

Die seit einigen Jahren andauernde Planungsphase für den Neubau unseres Pfarrzentrums an St. Marien ist abgeschlossen. Nun können wir mit der Umsetzung beginnen und starten ab dem 16. August 2022 mit der Baustelleneinrichtung und Maßnahmen für Kanalarbeiten und Versorgungsleitungen sowie mit dem Abriss von Anbauten an der Mittelstraße und der Kolpingstraße. Diese Baumaßnahmen führen zu folgenden Beeinträchtigungen rund um die Kirche St. Marien:

• Die Parkplätze am Kindergarten St. Marien und der Kirche St. Marien stehen für die Dauer der Arbeiten nicht zur Verfügung.
• Ein Fußweg zur Sakristei, der Kita, dem Pfarrbüro und dem Pfarrzentrum wird freigehalten.
• Die Nutzung des Kirchenvorplatzes ist beeinträchtigt. Der Zugang der Kirche bleibt aber weiterhin möglich.
• Die Toiletten in der Kirche St. Marien sind bis auf weiteres außer Betrieb. Bitte weichen Sie ins Pfarrheim St. Marien aus. Der Eingang / Aufgang zum Pfarrsaal ist während der Gottesdienstzeiten geöffnet.

Wir bitten um Ihr Verständnis.
Der Kirchenvorstand



Erstkommunion

Der folgende kurze Film soll Ihnen einen kleinen Einblick in die Durchführung und die Inhalte der Erstkommunionvorbereitung der Gemeinde St. Michael und Paulus und Antworten auf Ihre Fragen bieten. Für weiterführende Fragen finden Sie am Ende des Films Kontaktadressen und Telefonnummern.